Qualifikation

Publikationen

Veranstaltungen

Rätsel

Lesetipps

Netzwerk

Sie sind hier: Home > Publikationen > Reihe Zwielicht > Zwielicht-Bände

Peter Schattschneider: Selbstgespräch mit Protoplasma

LogoErzählungen aus der ZukunftSchattschneider

 

Mit einem Nachwort von Franz Rottensteiner

Herausgegeben in der Reihe Zwielicht von Monika Oertner und Judith Supper

Umschlaggestaltung Jörn Bach

Waldgut Verlag Frauenfeld 2009

Broschurband, 280 Seiten

ISBN 978-3-03740-384-6, antiquarisch erhältlich

 

Science-Fiction-Erzählungen an der Grenze zum Unfassbaren, zum Grotesken: Babys werden als elektronisch kontrollierbares Komplettangebot samt Gebrauchsanweisung per Post zugestellt. Ein Schläfenstecker ermöglicht es einer Vorzeigehausfrau, ihren Ehemann mit dem Mixer zu betrügen. Eine Problemlösungs-Software wird als Killer angeheuert und erteilt ihrem Auftraggeber eine Lektion in Sozialdarwinismus. Und auch das Zeitsprung-Dilemma erfährt auf Kosten eines eitlen Hackers eine ganz neue Interpretation.
In den Fußstapfen Douglas Adams’ treibt der österreichische Physiker Peter Schattschneider sein Spiel mit den Entwicklungsaussichten der menschlichen Zivilisation, ihren Abgründen und Risiken. Hier ist ein einfallsreicher, genialer Kopf am Werk, der seine Zukunftsszenarien mit profunder Kenntnis der naturgesetzlichen Gegebenheiten und technischen Möglichkeiten, mit sprachlicher Könnerschaft, wienerisch schwarzem Humor und einer guten Prise Sex genüsslich ausgestaltet. Inmitten digitaler und technischer Vervollkommnung regieren nach wie vor menschlicher Kleingeist, Entfremdung und triebgesteuerte Selbstgefälligkeit – was oftmals zu bedenklichen, prognostischen, oftmals auch zu absurd komischen Wendungen führt.

Leseprobe

«Ein Ausläufer des Emulaniers hatte Nescos Hosenbein erreicht. Er mümmelte unentschlossen an der Stulpe, dann verschwand er unter dem Stoff. Nesco fühlte schleimiges Kitzeln an der Wade. Er hielt den Atem an. Die dottergelbe Pfütze rund um seine Füße pulsierte. Die feuchte Zunge kletterte höher; er fühlte ihr Tasten in der Leistengegend. ‹Alles okay?›, fragte Dannett. ‹Du siehst blass aus.›»

Pressestimmen

«‹Selbstgespräch mit Protoplasma› ist ohne Zweifel eine der interessantesten Storysammlungen der letzten Jahre. (...) Schattschneider wählt für seine Geschichten Motive aus dem gewöhnlichen Alltag, aus der modernen Forschung oder aus einer Zukunft, in der sich Gesellschaft und Wissenschaft erheblich weiterentwickelt haben (nicht immer zum Besseren hin). So vielfältig seine Themen sind, so einheitlich ist doch Schattschneiders Methode, an sie heranzugehen: analytisch, mit dem wachsamen Auge des Wissenschaftlichers, intellektuell, gleichzeitig aber mit einer unbändigen Freude am Extrapolieren und Fabulieren. Den Leser zu überraschen, zu verblüffen, aufs Glatteis zu führen, darüber empfindet er offenbar größtes Vergnügen. Peter Schattschneiders Erzählungen erinnern an die Science Fiction von Herbert W. Franke (ebenfalls Physiker), aber mit mehr Humor und mehr Verspieltheit.» Fantasia

«Die Erzählungen zeichnen sich durch ihre Einmaligkeit, ihre Originalität, ihre stringenten und konsequent erzählten Plots aus. Selbstgespräche mit Protoplasma ist ein ausgesprochen eigenständiges Werk der (im Original) deutschsprachigen SF – und nicht nur dort!» Armin Möhle, Buchrezicenter

«Die Anthologie besticht durch innovative Ansätze in der Science Fiction und durch eine intelligente Aufbereitung von Themen wie Paradoxa in Zeitreisen, Cyborgs und deren ethische Problematik in diktatorischen Systemen, Problematik einer vollständig technisierten Welt oder die Frage, ab wann etwas Bewusstsein bzw. ein Ego hat. Eigentlich Themen, die schon bekannt sind, aber originell aufbereitet und mit offenem Schluss, der zum Nachdenken anregt. Breit empfohlen!» Ulrike Dansauer, ekz-informationsdienst

«Mit einer präzisen wissenschaftlichen Grundlage seziert Schattschneider sehr pointiert und scharfsinnig die möglichen gesellschaftlichen Exzesse und zeigt, wie ‹krank› das Verhältnis Mensch- Maschine, aber auch Realität gegenüber künstlicher Irrealität geworden ist. Dabei lässt sich zwischen den Zeilen die aus Schattschneiders Sicht sich negativ entwickelnde Gegenwart gut erkennen. Als Wissenschaftler ist er dem technologischen Fortschritt nicht unbedingt negativ gegenüber eingestellt, warnt aber vor der geistigen Kapitulation des Menschen vor der künstlichen Intelligenz. Insbesondere die Virtual Reality Texte stellen einen interessanten, wie intellektuellen, aber nicht nur theoretischen Gegenpol zu den Matrix-Exzessen dar.» Thomas Harbach, Literra

«Peter Schattschneider ist nicht nur Physikprofessor, der an der Technischen Universität Wien und der École Centrale Paris forscht und lehrt, er hat sich auch als Essayist und Verfasser meisterlicher SF-Stories einen Namen gemacht. Seine Geschichten erschienen zeletzt verstreut in zahlreichen Anthologien sowie in der Computerzeitschrift c't. Vierzehn dieser Erzählungen sind in ‹Seibstgespräch mit Protoplasma› enthalten, darunter zwei mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnete, ergänzt durch ein informatives Nachwort von Franz Rottensteiner.» Hermann Urbanek, Space View

Aus dem Nachwort von Franz Rottensteiner

«Schattschneiders Geschichten sind stringent entwickelte, zuweilen sogar mit mathematischer Logik angereicherte komplexe Gebilde, die ein raffiniertes Spiel mit der Wirklichkeit betreiben. Kommunikation, Simulation, Illusion sind Kernpunkte seines Erzählens. In einem Symposionbeitrag hat Schattschneider festgestellt, dass der Cyberpunk die Aussage trifft, dass die Fiktion der Wirklichkeit (die von Fernsehen, Computern, Techno, Crack, programmierten Reisen, Konsumfetischen, kurz: die Simulation) uns in einem Ausmaß bestimmt, das uns zu denken geben sollte: ‹Das heißt nicht, dass sie, die Fiktion, verwerflich wäre. Sie ruft uns auf zu geschmeidigerem Denken, zum Abenteuer und zur Erkenntnis ihrer selbst in einer Wirklichkeit, die wir für Realität halten. Sie kann uns dazu verhelfen, Chancen und Gefahren, die unser postmodernes Paradigma ins Nirgendwo verfrachtet hat, als Chancen und Gefahren einer komplexen Gegenwart zu erkennen. Sie löst keine Probleme, aber sie eröffnet neue Perspektiven.›
Wie es sich für hervorragende Science-Fiction gehört, geben Peter Schattschneiders Geschichten keine Antworten, aber sie stellen viele richtige Fragen und spielen Situationen und Prozesse auf intelligente und paradoxe Weise durch, verändern Blickwinkel und öffnen dem Leser dadurch Ausblicke auf etwas, was er zuvor nicht so oder überhaupt nicht gesehen hat. Wissenschaft und Science-Fiction sind für Schattschneider nur verschiedene, einander ergänzende Arten, die Welt zu sehen.»

Der Autor Peter Schattschneider

*1950 in Wien, Physikprofessor, forscht und lehrt am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Wien und an der École Centrale Paris. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Materie. Daneben befasst er sich mit Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie und dem Umgang mit Technik in Gesellschaft und Literatur und ist seit Jahrzehnten als meisterlicher Essayist und Science-Fiction-Erzähler bekannt. Seine Geschichten liegen in mehreren eigenen Sammlungen vor, finden sich in zahlreichen Anthologien mit deutschsprachiger Science-Fiction und erscheinen regelmäßig in der Computerzeitschrift c´t. Für die in vorliegendem Band enthaltenen Erzählungen «Pflegeleicht» und «Brief aus dem Jenseits» erhielt Peter Schattschneider 1991 und 1994 den Kurd-Laßwitz-Preis für die beste Kurzgeschichte.

< zurück