Qualifikation

Publikationen

Veranstaltungen

Rätsel

Lesetipps

Netzwerk

Sie sind hier: Home > Publikationen > Reihe Zwielicht > Zwielicht-Bände

Michel Bernanos: Terra infernalis

LogoRoman Bernanos

 

Deutsche Erstübersetzung aus dem Französischen von Erik Hauser

Mit einem Nachwort des Übersetzers

Herausgegeben in der Reihe Zwielicht von Monika Oertner und Judith Supper

Umschlaggestaltung Jörn Bach

Waldgut Verlag Frauenfeld 2009

Broschurband, 144 Seiten

ISBN 978-3-03740-387-7, antiquarisch erhältlich

 

Eine endlose Flaute hält einen Frachtensegler auf dem Ozean gefangen. Die von Hunger, Sonne und Alkohol geschwächte Mannschaft verroht zusehends. Bis ein gewaltiger Sturm dem Treiben ein Ende macht, müssen der Schiffskoch und der achtzehnjährige Schiffsjunge – der Erzähler dieser Geschichte – von ihrem Versteck in der Kombüse aus unmenschliche Szenen, ja Kannibalismus beobachten. Koch und Schiffsjunge gelingt es, sich beim Untergang der Galeone auf eine Planke zu retten. Tagelang treiben sie umher, erreichen immer seltsamere Regionen voll von beängstigendem Meeresgetier und werden schließlich, halb wahnsinnig vor Durst, an einer Küste angetrieben, die noch weitaus erschreckendere Dinge beheimatet, als ihnen bis dahin begegnet sind. Die Insel scheint von ihren Bewohnern verlassen, alles wirkt fremd und bedrohlich, insbesondere die Farben und die Pflanzenwelt. Taumelnd machen sich die beiden Schiffbrüchigen daran, diesen Vorort zur Hölle, diese terra infernalis zu erkunden.

Deutsche Erstübersetzung.
Die Originalausgabe erschien 1967 unter dem Titel La montagne morte de la vie bei J.-J. Pauvert Paris.

Leseprobe

«Wie in einem schlechten Traum sah ich, wie sich die Seeleute um mich herum schweigend zusammenscharten. Das böse Grinsen auf ihren rauen Gesichtern machte mir keinerlei Hoffnung, dass ich von ihnen Gnade zu erwarten hätte. Ein junger Matrose erschien, ein langes Seil in Händen, an dessen Ende ein Gewicht hing. «Na los, bind ihn schon fest», bedeutete ihm der Maat mit einem Kopfnicken in meine Richtung. Der Matrose sah mich an, zögerte einen Moment, dann widersprach er halbherzig: «Der is’ ja noch ’n Kind. Meint Ihr, der hält das aus?»»

Pressestimmen

«Mit der Übertragung von Terra infernalis ins Deutsche hat der Waldgut Verlag für deutsche Leser einen Schatz geborgen. (...) Aus dem historischen Abenteuer mit seinen menschlichen Grausamkeiten wird ein metaphysisches, in dem sich jede Gewissheit verliert, auch die göttliche.» Roland Brockmann, mare

«‹Terra infernalis› ist eine famose Entdeckung. (...) Noch mit den letzten beiden Sätzen schafft es Bernanos, dem Ganzen eine faszinierende Wendung zu geben. Es ist aber mehr als nur an H. P. Lovecraft oder Arthur Machen erinnernde Phantastik, vielmehr eine stark von metaphysischer Sinnsuche durchtränkte und literarisch faszinierend gestaltete Lebens- und Sehnsuchts-Odyssee.» Alexander Kluy, Rheinischer Merkur

«Das schmale Buch ist wohl nicht allein aus meiner Optik ein einziger Wurf. (...) Das schreckliche und doch zum Weiterlesen geradezu zwingende Buch gibt vermutlich nach der Lektüre nur wenige Leser und Leserinnen frei. (...) Man sollte nicht vergessen, dass Michel Bernanos all seine Bücher schrieb, während der nouveau roman das literarische Frankreich quasi erobert hat und er damals auf einer ganz anderen Schiene zu schreiben begann, auf seiner eigenen nämlich. Bei ihm sprechen die Bilder, nicht die Innerlichkeit – und letztlich sei es das Geheimnis, das bleibt, hat Robert Aickman über ihn geschrieben, nicht das Erklärbare. Oder anders ausgedrückt: Es ist fantastische, traumhafte Literatur, die dieser zweite Bernanos innerhalb weniger Tage aufs Papier geschrieben hat. Und wer heute sein Buch ‹Terra infernalis›, sei’s auf deutsch oder französisch liest, wird es gewiss nie vergessen und ein zweites-, wenn nicht gar ein drittes Mal lesen.» Werner Bucher, Schweizer Literaturzeitschrift orte

«‹Terra infernalis›, nun erstmals ins Deutsche übersetzt, ist ein Wurf (...). Am stärksten sind die Passagen, in denen Bernanos das nächtliche Gebet aller Pflanzen beschreibt, die sich vor einem Berg verneigen. Er wird das Ziel der trostlosen Wanderer, aber als sie den Blick hoffnungsvoll hinter den Horizont werfen, blicken sie ins Auge der Medusa.» Götz Kubitschek, Sezession

«Ein Alptraum ganz aus Grauen (...). Den Reiz des Buches macht seine zweite Hälfte aus, die Schilderung der Erkundung der einsamen Insel. Bernanos findet zu faszinierenden Bildern einer irrealen Welt, die in einer beinahe poetischen Todesvision gipfelt.» Live Magazin

«Der Roman beginnt als Seefahrtgeschichte mit allen Schrecken der Segelschifffahrt, von grausamen Späßen der Galgenvogelbesatzung bis zu den Gräueln einer Flaute, die in Kannibalismus münden; einem Sturm folgt die erlösende Landung an einer unbekannten Küste, die aber alles andere als eine Errettung ist, sondern nur neue unauflösliche Rätsel bietet, die einer anderen Dimension entsprungen zu sein scheinen und auf dieser Erde kein Gegenstück haben. (...) Der Autor beschreibt eine Osterinsel, durch und durch ins Phantastische entrückt, ein Werk trostloser Verzweiflung und Vereinsamung, das zudem das Rätsel aufwirft, wie der Ich-Erzähler seine Eindrücke an den Leser weitergeben konnte.» Franz Rottensteiner, Quarber Merkur

«‹Terra infernalis› ist eine bedrückende und zugleich faszinierende phantastische Erzählung, die an E. A. Poe und H. P. Lovecraft erinnert. (...) Nicht vergessen sollte man, die besonders schöne und elegante Aufmachung der Waldgut-Bücher zu erwähnen.» Fantasia

«Die Kraft des Romans – und die Beklemmung, die davon ausgeht – liegt in der Beschreibung der Insel, in der Darstellung der Verwandlung. Hoffnung ohne Aussicht auf Erlösung. Kein Sisyphos, der als glücklicher Mensch seinen Stein rollte, sondern die bloße, schiere Einsamkeit. Menschen-Verlassenheit, Gottverlassenheit.»
Jürgen Walla, Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur

«Obwohl erst 1963 entstanden, könnte es sich bei ‹Terra infernalis› um eine Erzählung der Dekadenzzeit, zum Ende des 19. Jahrhunderts handeln. Die allgemeine Hoffnungslosigkeit, die den (phantastischen) Erzählungen des Fin de Siecle zu eigen ist, wohnt auch diesem Kurzroman inne. Auch thematisch lässt sich eine gewisse Verwandtschaft erkennen: menschliche Verrohung im Angesicht des nahenden Todes (bis hin zum Kannibalismus), eine fremdartige und bedrohliche Umgebung und die Aussichtslosigkeit der Bemühungen der Protagonisten lassen ‹Terra infernalis› besonders in der zweiten Hälfte unrettbar hoffnungslos erscheinen. Dieser inhaltlichen Verzweiflung zum Trotz ist der Roman süffig und lebendig geschrieben und verzichtet auf die erdrückende Schwermut vieler Dekadenzerzählungen. (...) Die zweigeteilte Handlung von ‹Terra infernalis› mutet an wie eine Mischung aus Edgar Allan Poes ‹Arthur Gordon Pym› und H. P. Lovecrafts ‹Dagon›, garniert mit weiteren Versatzstücken verschiedener Mythologien. (...) Das Nachwort von Übersetzer Dr. Erik Hauser – u. a. Mitherausgeber der ‹Meisterwerke der dunklen Phantastik› im Blitz-Verlag – über Michel Bernanos im Allgemeinen und ‹Terra Infernalis› im Speziellen macht noch einmal alle Motive und Deutungsmöglichkeiten des Textes deutlich. Die erste deutschsprachige Veröffentlichung von ‹Terra Infernalis› im Schweizer Waldgut Verlag ist äußerst gelungen. Das Taschenbuch macht mit seinem matten Cover und dem Umschlagmotiv mit der ‹lebenden Pflanze›, eingebettet ins ‹Zwielicht›-Reihenlayout, einen edlen Eindruck. Passend zur Reihenfarbe grün ist ein grünes Vorsatzblatt eingefügt. Kurzbiografien von Michel Bernanos und Erik Hauser komplettieren den Band.
Elmar Huber, Phantastik-Couch

«Lang hat es gedauert, bis ‹Terra infernalis› übersetzt wurde. Der Waldgut Verlag bereichert mit diesem erlesenen Roman aus der Reihe Zwielicht den Buchmarkt im deutschsprachigen Raum. Der Autor Michel Bernanos erklärt dem Leser nichts, er lässt seine literarischen Bilder sprechen und regt zum Nachdenken an. ‹Terra infernalis› sollte in jedem Bücherregal zu finden sein. Prädikat - besonders empfehlenswert!»
Wolfgang Brandt, Geisterspiegel

«Der erste Teil des Buches ist packend, teilweise bis zur Grenze des Erträglichen wird insbesondere der Kannibalismus an Bord geschildert, atmosphärisch stimmig und doch irgendwie zeitlos. Der Verzicht auf eine nähere Zeitangabe lässt die Geschichte surrealistischer erscheinen als sie bis dahin in Wirklichkeit ist. (...) Mehr und mehr kristallisiert sich heraus, das es sich weniger um den zweiten Teil der abenteuerlichen Odyssee handelt, sondern die Charaktere quasi ins eigene Innere, ins Metaphysische eindringen.« Thomas Harbach, Literra

Der Autor Michel Bernanos

Bernanos

* 1923 in Fressin (Pas-de-Calais), Sohn des bekannten katholischen Romanciers und Antifaschisten Georges Bernanos. Nach der Besetzung Frankreichs ging der Fünfzehnjährige 1938 mit den Eltern und den fünf Geschwistern nach Brasilien ins Exil. Mit neunzehn Jahren musterte Michel Bernanos 1942 als Marinesoldat auf einem U-Boot-Jäger bei den Freien Französischen Streitkräften unter General De Gaulle an und nahm an der Landung der Alliierten in der Normandie 1944 teil. Nach dem Krieg kehrte er nach Brasilien zurück und arbeitete zwei Jahre lang auf einer Kautschukplantage am Amazonas. 1948 zog er auf Bitte seines todkranken Vaters hin wieder nach Frankreich, arbeitete zwei Jahre lang als Angestellter einer Erdölgesellschaft und danach in verschiedenen Tätigkeiten. Er heiratete und wurde Vater einer Tochter. Mit einundvierzig Jahren setzte er 1964 seinem Leben im Wald von Fontainebleau selbst ein Ende. «La montagne morte de la vie» entstand in nur 19 Tagen im Mai 1963, Erstveröffentlichung post mortem 1967.

Der Übersetzer Erik Hauser

*1962 in Heidelberg. Studium der Anglistik und Germanistik in Heidelberg; 1997 Promotion über den Traum in der fantastischen Literatur. Erik Hauser lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in der Nähe von Heidelberg, wo er als Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft am Anglistischen Seminar der Universität Heidelberg tätig ist. Daneben widmet er sich als Autor, Übersetzer und Herausgeber der fantastischen Literatur.
Seit 1998 veröffentlicht er eigene Erzählungen und Spukgeschichten in englischer Sprache in der Zeitschrift «All Hallows». Erik Hauser übersetzte u. a. Ramsey Campbell, Arthur Machen, Ronald Firbank sowie (zusammen mit Frank Rainer Scheck) die Sherlock-Holmes-Biografie von Nick Rennison. Zuletzt gab er, ebenfalls zu­sammen mit Frank Rainer Scheck, eine Anthologie mit dunkler Fantastik der britischen Dekadenzzeit heraus: «Als ich tot war» (Blitz-Verlag, 2008).

< zurück