Qualifikation

Publikationen

Veranstaltungen

Rätsel

Lesetipps

Netzwerk

Sie sind hier: Home > Publikationen > Thema generative KI

Thema Generative KIJosch

CheatGPT (Betrug per Generative Pre-trained Transformer) – die absehbaren Technikfolgen generativer KI für die individuelle Kompetenzentwicklung und die Informationsgrundlage demokratischer Entscheidungen sind bedrohlich. Auf der anderen Seite gehört AI Literacy zweifellos zu den Zukunftskompetenzen, und Schulungen im Prompt Engineering bieten die Chance, verschiedene Vermittlungsziele zu verbinden: Textkompetenz, effiziente Maschinenbedienung und kritisches Denken.

Hier finden sich einige Materialien und Aufsätze (bitte anklicken). Weitere Unterrichtsmaterialien stelle ich auf Anfrage gerne zur Verfügung. Alle Dokumente sind urheberrechtlich geschützt, jedoch zur Verwendung im Unterricht freigegeben.

Wissenschaftliche PublikationenChatten mit Eliza

SternGOLDWAAGE. Ein deutschsprachiges Prompt-Werkzeug (11/2023): GOLDWAAGE als pdf; GOLDWAAGE als docx

SternChatGPT als Recherchetool? Fehlertypologie, technische Ursachenanalyse und hochschuldidaktische Implikationen (2024), in: Der Bibliotheksdienst 2024-5, S. 259-297, DOI: 10.1515/bd-2024-0042

SternKI und Rhetorik in tabellarischer Darstellung (3/2025). Zusatzmaterial für das Onlinekursmodul „KI und Rhetorik: Trainingstool oder Langweiler?“ mit Kevin Schumacher, gedreht am 25.3.2025 am KIT Karlsruhe

SternSchreibkompetenz trotz KI-Tools (12/2024). Thesenpapier zur PARWIN-Netzwerktagung 2024:

SternManifest: Delegieren statt Trainieren? (12/2023) Stellungnahme einer Schreibdidaktikerin gegen die Verwendung generativer KI bei Lernaufgaben im Studium

SternRezension: Professor empfiehlt Schummeln (2024), Rezension zu Christian Rieck, Schummeln mit ChatGPT, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 51/2-3, 2024, S. 77–83, DOI: 10.1515/infodaf-2024-0008

SternRezension: Technische Einführung in ChatGPT: anschaulich, lehrreich, am Ende provokant (2024), Rezension zu Stephen Wolfram, What is ChatGPT doing ... and why does it work, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 51/2-3, 2024, S. 73–77, DOI: 10.1515/infodaf-2024-0008

SternManifest: CheatGPT (2/2023). Stellungnahme einer Schreibdidaktikerin zu Textgenerierung mittels KI an Hochschulen und Universitäten

Seminare und Workshops

Sternregelmäßig seit 2023: Doppelworkshop Zukunftskompetenz Schreiben mit generativer KI (ChatGPT), Studium generale, HTWG Konstanz

Sternregelmäßig seit 2024: Unterrichtseinheiten zum Thema KI-Kompetenz im Fachunterricht verschiedener HTWG-Studiengänge, HTWG Konstanz

Sternregelmäßig seit 2011: Thematisierung der erlaubten Hilfsmittel beim akademischen Schreiben im Schreibkurs »Fit für die Thesis«, Studium generale, HTWG Konstanz

Interviews und Vorträge

SternInterview für Onlinekursmodul „KI und Rhetorik: Trainingstool oder Langweiler?“ mit Kevin Schumacher am KIT Karlsruhe, 25.3.2025

SternKI-Podiumsdiskussion Oertner versus Weßels. Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel und ich diskutierten auf dem Netzwerktreffen des PARWIN (Promoting Academic Research and Writing − an International Network) unsere unterschiedlichen Positionen zum Thema »(KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens − Fluch oder Segen?«. 6.12.2024 (online)

SternKI-Kompetenz für Studierende, Onlinevortrag in der Ringvorlesung Angewandte Ethik, Leitung: Prof. Dr. Annette Kleinfeld, HTWG Konstanz, 14.11.2024

SternKI-Kompetenz für Studierende, Vortrag auf dem Stipendiatentag des Deutschlandstipendiums der Josef-Wagner-Stiftung im Josef-Wagner-Landhaus Friedrichshafen, 25.7.2024

SternKI und Prüfungsleistungen, Input für die Lehrenden der Studiengänge Asiensprachen, Hochschule Konstanz, 9.7.2024

SternKerstin Bachtler/Monika Oertner: Studentisches Schreiben und KI: Schreibberatung soll helfen, Radiointerview zum Umgang mit KI an der Uni, SWR 2, Journal am Mittag, 10.1.2024

SternChatGPT als Rerche- und Informationstool oder Fehlinformation als Funktionsproblem, Vortrag auf dem Tag des Lernens und Lehrens zum Thema »Chancen und Herausforderungen generativer KI an der Hochschule«, HTWG Konstanz, 15.11.2024

Belletristische Publikationenct 2024-15

SternDie Wolke (neokafkaeske Erzählung mit KI-Bezug), c't. Europas größtes IT- und Tech-Magazin, 15-2024, S. 168-172

ct

SternStudium Futurum (Near-Fiction-Groteske mit KI-Bezug), c't. Europas größtes IT- und Tech-Magazin, 5-2024, S. 168-172

Chatten mit Eliza

SternBereits 2009 brachte ich im Waldgut Verlag Frauenfeld ein Chatbot-Buch heraus und stellte Buch und Autor auf mehreren Veranstaltungen vor: Dieter Huber, Chatten mit Eliza. Zur Geschichte einer Künstlichen Intelligenz

Ahonen

Stern2008 erschien in der von mir herausgegebenen Buchreihe Zwielicht im Waldgut Verlag Frauenfeld der finnische Science-Fiction-Roman Blackboxbaby (1972) von Erkki Ahonen in Erstübersetzung. Darin wird eine Art organische KI als Hirn im Tank gezüchtet, die der Menschheit den Spiegel vorhält.

< zurück